The Lebanon Project ist ein Projekt des Malteserordens, das den Menschen mit Behinderungen physischer und/oder psychischer Art im Libanon liebevolle Zuwendung schenken will. Mehrere Delegationen von Jugendlichen des Malteserordens, und seit 2015auch eine Delegation des Malteser Hospitaldienstes Schweiz nehmen daran teil.
Die Organisation von Sommerlagern ist die Hauptaktivität des Projektes, welche für die Schützlinge die einzigen Ferien, jenseits ihres Heimalltags darstellen. Unser Dienst, inspiriert vom Charisma des Malteserordens, besteht in einer „one-to-one“ Pflege, die ihre Wurzeln in der Einfachheit der Liebe und der Selbsthingabe findet.
Das Projekt bemüht sich ausserdem, den Alltag der Menschen mit Behinderung durch die Karawane, einer Gruppe von Jugendlichen die über einen Zeitraum von zehn Monaten in den Heimen der Schützlinge Dienst tut, zu verbessern.
Dieses Jahr wird ein Sommerlager vom 8. bis 19. Juli 2023 in den Bergen von Kfardebian stattfinden.
-
Der Ursprung des Projekts
Im Jahre 1997 hat der junge deutsche Franziskus Heereman eine Reise in den Libanon unternommen, wo er mit den harten Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung konfrontiert wurde. Beim Besuch verschiedener lokalen Heimen, war er vom Mangel sachlicher und menschlicher Mittel schockiert, die der Staat vor Ort zur Verfügung stellt, um sich um die Zerbrechlichsten unserer Gesellschaft zu kümmern. Der 20-Jährige entschied, dass er etwas daran ändern wollte. Im darauffolgenden Sommer fuhr er erneut in den Libanon, diesmal jedoch in Begleitung von 27 Freunden. Das erste Sommerlager war geboren. Seither sind die Sommerlager bei der Gemeinschaft junger Malteser (Jugendliche der deutschen Assoziation des Malteserordens) Tradition. Seit rund 20 Jahren fahren sie jährlich hin, um ihren “Schützlingen” (so werden die behinderten Lagergäste genannt) Ferien im idyllischen Hügelgebiet nahe Beirut zu ermöglichen. Mittlerweile fahren auch Jahr um Jahr eine englische, französische und holländische Delegation hin, um noch mehreren Schützlingen eine Ferienwoche zu ermöglichen.
Karawane
Im Anschluss an die Sommerlager wurde das Projekt ‘Karawane‘ gegründet. Ziel der ‘Karawane’ ist es, jedes Jahr ein Dutzend junge, freiwillige Europäer in den Libanon zu schicken. Neben dem Erlernen der arabischen Sprache sowie der regionalen Zivilisation und Kultur an der Universität Saint Joseph, leisten die Karawanistas während des ganzen Aufenthaltes auch regelmässig Dienst an ihren Schützlingen in den verschiedenen Heimen Beiruts und Umgebung.
The Lebanon Project in der Schweiz
Im September 2014 wurden Matthieu Michel, der selber am Programm “Karawane” teilgenommen hatte, und Valentine Bulliard, die im Rahmen der internationalen Lager des Malteser Ordens mehrmals die Schweizer Delegation leitete, von der libanesischen Assoziation des Malteserordens eingeladen, sich mit vier Freunden dem Deutschen Team anzuschliessen. Ziel war es Erfahrungen zu sammeln und einen Grundstein für künftige Lager einer Schweizer Delegation im Libanon zu legen.
Das Pilotprojekt hatte sich als Erfolg erwiesen und der Rat des Malteser Hospitaldienst Schweiz (MHDS) beschloss den Aufbau des Projekts in der Schweiz zu unterstützen, welches in der Folge in den Bergen von Sourat, von Chabrouh und letztlich von Kfardebian stattfand.
Im Jahr 2016 übergab Matthieu Michel die Leitung des Lagers im Libanon an Matteo Frey. Das Management des Lebanon Project wurde 2017 von Valentine Bulliard an Francesco Brenni übergeben. In 2023 wird das Projekt nach einer von der COVID-19-Pandemie bedingten Pausewieder stattfinden, unter der Leitung vor Ort von Anne-Valérie Geinoz (Mas’oul).
-
Seit kurzem haben junge Freiwillige die Möglichkeit, am CARAVAN-Programm des Ordens teilzunehmen. Während ihres 10-monatigen Aufenthalts im Libanon leisten sie im Sinn und Geist von „Obsequium Pauperum“ und “Tuitio Fidei“ Einsätze bei schwer behinderten Menschen und haben die Gelegenheit, Kurse in arabischer Sprache und Vorlesungen über die Kulturen des Mittleren Ostens zu besuchen.
All diese Einsätze sind von einem gegenseitigen Respekt gekennzeichnet.
Der persönliche Kontakt zwischen Freiwilligen und Betreuten ist nicht zu unterschätzen und kann nicht in Zahlen gefasst werden.
Mehr Informationen sind unter dem folgenden Link ersichtlich:
-
Ein zweiwöchiges Lager kostet ungefähr CHF 21’000 (ca. CHF 1’000-1’500 pro Tag), Flugtickets ausgeschlossen.
Die nötigen Mittel werden durch Fundraising Events gesammelt.
Weiter wird von jedem Teilnehmer ein Beitrag verlangt. Die Höhe des Beitrags ist identisch mit dem Beitrag für die internationalen Lager, d.h. CHF 450 für Studenten und CHF 650 für erwerbstätige Teilnehmer. Finanzielle Schwierigkeiten sollten jedoch eine Teilnahme nicht verhindern. In solchen Fällen ist es möglich, sich an den Mas’oul zu wenden.
Jede Spende wird sehr geschätzt. Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Grosszügigkeit. Ihre Spende können Sie beim Ausfüllen der Steuererklärung in Abzug bringen. Um administrativen Aufwand zu sparen, verdanken wir Spenden nur ab Fr. 40.-.
PC 31-586197-7
IBAN: CH51 0900 0000 3158 6197 7
Malteser Hospitaldienst Schweiz (MHDS)
Lebanon Project
Bern
-
Dieses Jahr sollen gut zwanzig junge Schweizer Volontäre, ein Kaplan, ein Arzt, ein Logistiker und eine Gruppe „Kitchen Mommies“ ins sechste Schweizer Lager in den Libanon reisen. Während des Lagers werden unsere Gäste, die aus verschiedenen Heimen Beiruts zu uns kommen, durch den Tag individuell von den Volontären betreut und unterhalten. Auch in der Nacht steht jeweils eine Nachtwache für das Wohl unserer Schützlinge bereit. Das Schweizer Team wird in ihrer Aufgabe von jungen Libanesen unterstützt, unter anderem bei der Übersetzung. Der Kaplan plant die morgendliche und abendliche Einkehr und die tägliche Messe für unsere Gäste. Der Arzt ist verantwortlich für die Verwaltung der verschriebenen Medikamente und für das allgemeine Wohlergehen aller Teilnehmer. Der Logistiker sorgt für die Zufuhr von Nahrung und Material im Lager. Die „Kitchen Mommies“ kochen und machen die Wäsche der Gäste. Das Ganze steht unter der Leitung des « Mas’oul » (Team Leader auf Arabisch).
Programm
Das Sommerlager 2023 (entweder mit Schützlingen männlichen Geschlechts oder weiblichen Geschlechts) wird vom 8. bis am 19. Juli 2023 stattfinden. Ein Camp dauert ungefähr 6 Tage: Während der Tage vor und nach dem Camp, werden die Freiwilligen in der Lage sein, sich durch eine spirituelle Einkehr und den Besuch des Landes zu erholen.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt übers das Webformular (unten). Der Anmeldeschluss ist der 15.06.2023. Spätere Anmeldungen können nach den Bedürfnissen des Teams berücksichtigt werden.
Falls Interesse an der Teilnahme am Schweizer Camp besteht, es aber zeitlich unmöglich ist während der ganzen Dauer teilzunehmen, steht der Mas’oul gerne bereit, eine gemeinsame Lösung zu finden. Dasselbe gilt, falls ein finanzieller Engpass an einer Teilnahme hindern würde.Vorbereitung
Vor dem Aufbrechen in den Libanon wird abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden ein Pflegekurs für alle Volontäre durchgeführt. Falls dies der Fall ist, wird dieser im Rahmen eines Teamwochenendes währen der zweiten Hälfte vom Juni 2023 stattfinden. Genauere Unterlagen zur Organisation und zum Ablauf des Lagers werden den Volontären vor dem Start noch ausgehändigt.Sicherheit
Die Sicherheit von jedem Freiwilligen ist für den MHDS und die libanesische Assoziation des Malteserordens von erster Priorität. Dazu wurde 2012 ein Sicherheitskomitee gegründet, bestehend aus dem Präsidenten der libanesischen Assoziation des Malteserordens, dem Hospitalier, sowie des Präsidenten vom Steering Committeedes Projekts „Karawane“. Dieses Komitee hat zur Aufgabe die politische Lage einzuschätzen und die Sicherheit von jedem Volontär, ab seiner Ankunft in Beirut bis zu seinem Abflug in die Schweiz zu gewährleisten. Konkret wurde ein Farbcode aufgestellt, der über die Sicherheitssituation für die verschiedenen Delegationen informiert.- Grün: Die politische Situation ist stabil und bereitet keine Sicherheitsprobleme.
Handlung: Kommt unbesorgt mit euren Freunden in den Libanon. - Gelb: Einige politische Anspannungen aber ohne militärische Massnahmen oder Explosionen.
Handlung: Kommt in den Libanon und informiert uns welche Orte ihr besuchen möchtet. - Orange: Politische Situation ist kritisch aber stabil, allerdings mit militärischen Massnahmen und gezielten Explosionen.
Handlung: Kommt in den Libanon aber verkehrt nur mit einem Fahrzeug der libanesischen Assoziation und in Begleitung deren Mitglieder. Die touristischen Aktivitäten, vor und nach dem Lager, beschränken sich auf die Orte ohne Risiko und finden nur in der Gegenwart der Mitglieder der libanesischen Assoziation statt. - Rot: Situation ist nicht stabil, militärische Massnahmen und ungezielte Explosionen finden statt.
Handlung: Bleibt zu Hause, das Lager ist abgesagt. Wenn ihr bereits im Libanon seid, werden alle Volontäre mit einem diplomatischen Konvoi der Botschaft der libanesischen Assoziation zum Flughafen begleitet.
Aufgrund der anhaltenden Ereignisse im benachbarten Syrien, sowie der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation in dem Libanon, wurde der Farbcode von grün auf gelb gewechselt. Wichtig zu wissen ist, dass die Lager in den Bergen in einer christlichen Region, weit weg vom Konflikt stattfinden. Sourat und Chabrouh sind ruhige Orte ohne Gefahr. Für weitere Informationen kann mit einer der unten aufgeführten Personen Kontakt aufgenommen werden.
Der MHDS und die Projektleitung sind sich der Sicherheitslage bewusst und behalten sich das Recht vor, die Reise bis zur letzten Minute abzusagen. Wenn nötig, wird sich der MHDS an der Rückführung der Volontäre, in Absprache mit dem Sicherheitskomitee der libanesischen Assoziation des Malteserordens, beteiligen. An dieser Stelle ist zu betonen, dass jeder Freiwillige auf eigene Verantwortung reist (ein Haftungsausschluss muss von jedem Volontär unterschrieben werden).
Gesundheit
Von jedem Freiwilligen wird ein aktualisierter Impfausweis verlangt, insbesondere für Starrkrampf, Hepatitis A und B, Polio und Tollwut. Ein Arzt ist immer anwesend und sorgt für das Wohlergehen aller Teilnehmer. Eine angemessene Apotheke wird von der libanesischen Assoziation des Malteserordens bereitgestellt. Jeder Volontär kann zusätzlich eine eigene Reiseapotheke mitbringen.Versicherungen
Die libanesische Assoziation des Malteserordens versichert Unfälle und Krankheit von jedem Teilnehmer, Libanesen und auch Ausländer. Alle Schweizer Teilnehmer müssen aber auch durch ihre eigene Krankenversicherung gedeckt sein. Dasselbe gilt für die Haftpflichtversicherung. Ausserdem sind die Freiwilligen durch die Reiseversicherung des MHDS gedeckt.Andere Sommerlager 2023
Weitere Informationen folgen
Falls Sie verhindert sind, am Schweizerlager teilzunehmen, ist es möglich, sich einem durch eine andere Delegation organisierten Lager anzuschliessen. Siehe unten. Falls Ihnen eine dieser Daten entspricht, können Sie gerne mit dem Verantwortlichen der entsprechenden Delegation Kontakt aufnehmen. - Grün: Die politische Situation ist stabil und bereitet keine Sicherheitsprobleme.
Rückblicke 2015-2019.
Film übers Lager http://www.dw.de/das-libanon-projekt/av-18222217
Verfolgen Sie das Projekt über die folgenden Social Medias!
Für Informationen zum Projekt und zum Sommerlager im Libanon:
Project Leader : Francesco Brenni
Team Leader/ Mas’oul : Anne-Valérie Geinoz
Events und Kommunikation: Nathalie de Gottrau, Anne-Valérie Geinoz
Schatzmeister und Logistik: Marco Stopper, Francesco Brenni
Für alle Informationen in Bezug zum MHDS:
Kommandant: Alexandre Sacerdotti / Christophe Beaud