DER GLAUBE BEWEGT
“Tuitio Fidei ” und “Obsequium Pauperum”
Im Dienste des Glaubens und des Hilfsbedürftigen
Der Hospitaldienst des Schweizerischen Malteserordens (MHDS) wurde 1975 gegründet und ist ein Werk der Schweizerischen Assoziation des Malteserordens (AHOM), die ihrerseits Teil des Souveränen und Militärischen Ordens des Hl. Johannes von Jerusalem, Rhodos und Malta ist, der 1113 im Heiligen Land gegründet wurde und heute seinen Sitz in Rom hat. Schon früh entstand eine Zusammenarbeit mit dem protestantischen Johanniterorden, die sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und intensiviert hat.
Durch unsere Aktionen helfen wir den Schwächsten, Armen und Kranken, hauptsächlich in der Schweiz und manchmal auch im Ausland. Wir zählen auf das Engagement von 650 Freiwilligen, die in 15 Sektionen organisiert sind, die über die ganze Schweiz verteilt sind und von Sektionsleitern unter der Autorität eines Kommandanten geleitet werden, der von einem Büro und einem Rat unterstützt wird. Im Geiste des Ordens wollen die Mitglieder des SHOMS das Motto „Obsequium pauperum“ mit Leben erfüllen, d.h. als Freiwillige ihren Mitmenschen dienen, Kranke und Behinderte begleiten und Bedürftige unterstützen, ohne Rücksicht auf Herkunft oder Konfession.
Der Hospitaldienst steht allen Freiwilligen mit christlicher Spiritualität offen, die ihre Zeit und ihr Herz der Unterstützung der Schwächsten und Bedürftigsten widmen möchten, und zwar durch die verschiedenen Aktivitäten, die von den einzelnen Abteilungen unter der Leitung und Kontrolle der Entscheidungsgremien der Vereinigung organisiert werden.
Beispielsweise begleiten wir Behinderte auf Pilgerreisen, besuchen ältere Menschen allein oder in Heimen und Kranke in Krankenhäusern, helfen Obdachlosen und Menschen in prekären Verhältnissen.
Unsere Werte sind die der Bergpredigt (Matthäus 5,1-7 SG21) und der acht Seligpreisungen, die durch die acht Spitzen des Malteserkreuzes, das wir auf unserer Uniform tragen, verkörpert werden.